- Neurologie
- Geriatrie / Altersheilkunde
- Handtherapie / Orthopädie
- Psychiatrie
- Pädiatrie / Kinder
Die Ergotherapie (v. griech. altgr. Aussprache érgon „Werk”;, „Arbeit” und altgr. Aussprache therapeia, „Dienst”, „Behandlung”) ist ein medizinisches Heilmittel und wird bei gesundheitlich beeinträchtigten Menschen mit motorischfunktionellen, sensomotorisch- perzeptiven, neuropsychologischen, neurophysiologischen oder psychosozialen Störungen vom Arzt verschrieben.
„Ergotherapie unterstützt und begleitet Kinder und Erwachsene, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind, bei bedeutungsvollen Betätigungen mit dem Ziel, sie in der Durchführung dieser Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.”
Durch Verbesserung, Wiederherstellung oder Kompensation der beeinträchtigten Fähigkeiten und Funktionen soll dem Patienten eine möglichst große Selbstständigkeit und Handlungsfreiheit im Alltag ermöglicht werden. Neben geeigneten Übungen soll auch der Einsatz von Hilfsmitteln dazu beitragen, dass die verbleibenden Fähigkeiten angepasst werden und so ein Optimumum an Rehabilitation erreicht wird.
Neurologie
Ich behandele alle Erkrankungen des peripheren (Körper) und zentralen (Gehirn) Nervensystems. Diese Erkrankungen können erworben oder angeboren sein. Je nach individuellem Behandlungsplan biete ich unterschiedliche Behandlungsmethoden an. Da jeder Patient unterschiedliche Einschränkungen hat wird auch hier ein individueller Behandlungsplan erstellt, beispielsweise bei der Diagnose Schlaganfall.
Ziele
Selbstständige Transferleistungen (z.B. Aufstehen), Selbstständiges An- und Ausziehen, Hemmung und Abbau krankhafter Haltungs- und Bewegungsmuster, Verbesserung von Gleichgewicht, Koordination und feinmotorischen Fähigkeiten, Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, Handlungsplanung, Orientierung, Erlernen von Kompensationsstrategien (Ersatzfunktionen), Umgang mit Hilfsmitteln, Verbesserung und Entwicklung von sozio-emotionalen Fähigkeiten wie z.B. Steuerung der Affekte oder Kommunikation, Trainieren von Alltagshandlungen im Hinblick auf größtmögliche Selbstständigkeit.

Geriatrie / Altersheilkunde

Der Alterungsprozess führt oftmals zu Erkrankungen, Verschleiß und / oder Einschränkungen der Gedächtnisfunktionen (wie Konzentration, Merkfähigkeit etc.). Altersbedingte Erkrankungen wie z.B. Zustand nach Schlaganfall, dementielle Erkrankungen, Zustand nach Frakturen, Amputationen, Tumorentfernung, Rheuma, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Depressionen, häufig auch gleichzeitig auftrende Erkrankung machen den Alltag schwer zu bewältigen. In der Ergotherapie versuche ich verlorengegangene Funktionen wieder aufzubauen und vorhandene Fähigkeiten zu erhalten. Dabei spielt der Begriff der Prävention eine immer größere Rolle, z.B. künstliche Hüfte: Nach einem Sturz mit Oberschenkelhalsbruch folgt eine Operation, der Patient bekommt eine künstliche Hüfte (Hüft TEP). In der Regel wird der Patient nach der Reha in das häusliche Umfeld entlassen. Die Gefahr im Alter erneut zu Stürzen ist weiterhin gegeben. Durch den Sturz ist der Patient weiter verunsichert. Hier setzt die Ergotherapie an. Zum Beispiel durch eine Sturzprophylaxe, Hilfsmittelberatung (z.B. Haltegriffe), Hüft TEP Regeln, Muskelaufbau, Angstabbau und der Beratung zur Einrichtung des häuslichen Umfeldes.
Ziele
Förderung von Mobilität (Laufen, Fortbewegung mit Rollstuhl, Rollator), Erhalt und Verbesserung kognitiver Fähigkeiten, wie z.B. Orientierung, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Wiedererlernen und / oder Anleitung zur Selbsthilfe beim Essen und Trinken, bei Körperpflege, Fortbewegung und Kommunikation, Beratung bei Wohnraum- und Hilfsmittelanpassung, nach Möglichkeit: Erhalt der Selbstständigkeit, Hinauszögern der Pflegebedürftigkeit, Training von Alltagskompetenzen.
Handtherapie / Orthopädie
Ich bin spezialisiert auf die Verbesserung der Handfunktion. Mittels Manual Techniken und gezieltem Einsatz von Wärmeapplikation und /oder Materialien zur Sensibilitätsverbesserung (z.B. bei Karpaltunnelsyndrom) helfen wir Ihnen ihre Handfunktion zu verbessern. Auch hier spielt der gezielte Einsatz von Hilfsmitteln (z.B. bei Rheuma) für einen gelenkschonenden Umgang im Alltag eine große Rolle.
Ziele
Förderung und Verbesserung der Feinmotorik und der allgemeinen Beweglichkeit, Hilfsmittelberatung (z.B. Griffverdickung), Verbesserung der Ausdauer, Muskelkraft und Belastbarkeit, üben von speziellen Alltagsaktivitäten, Reduzierung der Schmerzsymptomatik.

Psychiatrie

Hier werden Patienten mit psychischen Störungen (wie Depression, Verhaltensstörungen etc.) behandelt. Oftmals werden tagesstrukturierende und antriebssteigernde Maßnahmen eingesetzt. Hier bedient sich die Ergotherapie oftmals handwerklicher, kreativer und / oder spielerischer Medien, um eine Aktivitätsebene zu erreichen.
Ziele
Verbesserung/Ehrhalt und Entwicklung von Antrieb, Ausdauer, Belastbarkeit, Tagesstrukturierung und eigenständiger Lebensführung, Situationsgerechtem Verhalten und sozio-emotionalen Kompetenzen, Kognitive Funktionen, Verbesserung der Konzentration, Merkfähigkeit.
Pädiatrie / Kinder
Die Pädiatrie bezieht sich auf die Anwendung ergotherapeutischer Behandlungsansätze bei Kindern. Wir behandeln Kinder mit Beeinträchtigungen und Entwicklungsverzögerungen im motorischen und kognitiven Bereich. Zum Beispiel Lese- Rechtschreibstörungen, Aufmerksamkeitsprobleme oder Verhaltensstörungen werden behandelt. In unserer Praxis nutzen wir gerne die Werkstatt, wo die Kinder handwerklich und kreativ sein können. Ebenfalls findet die Therapie oft in unserem Bewegungsraum statt um die Körperwahrnehmung und das Gleichgewicht zu stärken. Papier / Stiftaufgaben am Tisch können erfolgen oder einzelne Programme am Computer werden angeboten um die individuellen Ziele zu erreichen.
Ziele
Verbesserung der Konzentration / Aufmerksamkeit, Steigerung der Fein- / Grobmotorik, Förderung der Körperwahrnehmung und Erhalt der Selbstständigkeit im Alltag.
